Wanderausstellung »Futur II« eröffnet

Eröffnung der Wanderausstellung "Futur II" im Kultur-Schloss Theuern

Amberg-Sulzbach – Am 28. Juni wurde im Kultur-Schloss Theuern die Wanderausstellung "Futur II – Mobilität 2050 in der Metropolregion Nürnberg – Wie wir es geschafft haben werden" des Deutschen Museums Nürnberg feierlich eröffnet. Dr. Martin Schreiner, Hausherr und Leiter des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern, begrüßte die Gäste stellvertretend für den verhinderten Landrat Richard Reisinger.

Prominente Gästeschar

Dr. Schreiner bedankte sich bei Angela Seidel, der Wirtschaftsförderin des Landkreises, für ihre Unterstützung bei der Ausstellung. Zu den geladenen Gästen gehörten Dr. Birte Hauser, Kuratorin der Ausstellung, Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg, und Robert Lanig, Projektleiter von transform_EMN. Auch Vertreter der Wirtschaft wie Oliver Fuhrmann von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und Dr. Matthias Segerer von der IHK Amberg-Sulzbach sowie Professor Dr. Clemens Bulitta von der OTH Amberg-Weiden waren anwesend. Für den Landkreis war Hubert Zaremba, Leiter für Marketing, Tourismus und Kultur, vertreten.

Industrie und grüne Technologie vereint

Dr. Schreiner erklärte, dass die Ausstellung eine Zeitreise ins Jahr 2050 darstellt und zeigt, wie sich Mobilität und Automobilwirtschaft in der Region wandeln können. Er hob hervor, wie historische Industrie und

»Natur im Dorf«

Erfolgreicher Dorfwettbewerb "Natur im Dorf" im Landkreis Amberg-Sulzbach

Amberg-Sulzbach, 11. Juli 2024 – Nach einer längeren Pause fand wieder der Dorfwettbewerb im Landkreis Amberg-Sulzbach statt, der diesmal unter dem Thema "Natur im Dorf" stand. Die Organisatoren Michaela Basler und Markus Fuchs vom Landratsamt hatten dazu aufgerufen, öffentliche Flächen naturnah zu gestalten und damit einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten.

Landrat Richard Reisinger lobte das Engagement der Teilnehmer und betonte die Bedeutung des Wettbewerbs für eine lebenswerte Zukunft im Amberg-Sulzbacher Land. Neben den drei Hauptgewinnern – dem Vogelparadies Ursensollen, dem Gemeinschaftsgarten des Obst- und Gartenbauvereins Ursensollen sowie der Streuobstwiese der Blumen- und Gartenfreunde Ehenfeld – wurden auch zwei Sonderpreise an den Radfahrerverein Eintracht Elbart und den Obst- und Gartenbauverein Pittersberg vergeben.

Die Jury besuchte zahlreiche Ortschaften im Landkreis, um die überzeugendsten Projekte zu prämieren. Alle ausgezeichneten Flächen zeigen, wie durch gezielte Maßnahmen öffentliche Räume zu naturnahen Oasen werden können. Die Preisverleihung ist für den 6. September 2024 im Kubus Ursensollen geplant.

Neue Botschafter für die Oberpfalz

Sechs neue Botschafterinnen und Botschafter der Oberpfalz wurden im Spiegelsaal der Regierung der Oberpfalz in Regensburg feierlich vorgestellt. Das Oberpfalz Marketing, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, ehrte Persönlichkeiten, die die Region nachhaltig geprägt haben.

Die Preisträger sind: Wilhelm Koch (Kultur), ein Künstler aus Amberg; Eric Frenzel (Sport), eine Wintersportlegende aus Flossenbürg; Ilse Danziger (Gesellschaft), Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Regensburg; Brigitte Herzog (Gesellschaft), eine Verfechterin der Organspende aus Hagelstadt; Prof. Dr. Matthias Obergrießer (Wissenschaft), Professor für "Digitalisiertes Bauen" an der OTH Regensburg; und Martina Schierer (Wirtschaft), Unternehmerin aus Cham.

Der Festakt wurde von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker begleitet, der die Bedeutung des Engagements dieser Persönlichkeiten hervorhob. Bereits seit 2018 zeichnet das Oberpfalz Marketing Botschafter aus, um die Region als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu fördern.

Das Netzwerk soll weiter wachsen, um die Botschaft der Oberpfalz Marketing noch stärker zu verbreiten. Weitere Informationen und Downloads sind unter www.oberpfalz.de/botschafter verfügbar.

Sulzbach-Rosenberg

Sulzbach-Rosenberg ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern, Deutschland. Die Stadt entstand am 1. Juli 1934 durch die Zusammenlegung der Stadt Sulzbach mit der Gemeinde Rosenberg und war bis zum 30. Juni 1972 die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Heute ist sie eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

Geographie:

  • Lage: Sulzbach-Rosenberg liegt in der östlichen Fränkischen Alb im Oberpfälzer Jura. Die historische Altstadt von Sulzbach befindet sich auf einem steilen Kalksteinfelsen und ist umgeben von zahlreichen Karstquellen, die den Rosenbach speisen.

  • Klima: Das Klima ist gemäßigt und relativ niederschlagsreich mit einer Jahresmitteltemperatur von 8–9 °C.

Geschichte:

  • Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins frühe 8. Jahrhundert zurückreicht. Sulzbach war im Mittelalter ein politisches Zentrum und später Residenzstadt des Fürstentums Pfalz-Sulzbach.

  • Während des 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Stadt durch Bergbau und Stahlindustrie geprägt, insbesondere durch das Stahlwerk Maxhütte.

Religion:

  • In Sulzbach-Rosenberg gibt es jeweils zwei Kirchengemeinden für die katholische und die evangelische Konfession. Die Stadt ist Sitz des katholischen und des evangelischen Dekanats.

Politik:

  • Der Stadtrat besteht aus 24 Mitgliedern, und der Bürgermeister ist Stefan Frank (CSU).

  • Die Stadt

Der Landkreis Amberg-Sulzbach

Der Landkreis Amberg-Sulzbach liegt im westlichen Teil des Regierungsbezirks Oberpfalz in Bayern. Die kreisfreie Stadt Amberg ist komplett von diesem Landkreis umgeben, der somit die Stadtverwaltung für die gesamte Region stellt. Das Landratsamt Amberg-Sulzbach befindet sich im historischen Schloss in Amberg. Mit einer Fläche von 1.255,84 km² und einer Bevölkerung von rund 104.914 Einwohnern (Stand: Ende 2023) hat der Landkreis eine Bevölkerungsdichte von etwa 84 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Geografisch ist der Landkreis vielfältig geprägt: Im Westen dominiert der Oberpfälzer Jura mit Städten wie Auerbach, Sulzbach-Rosenberg und Amberg selbst. Im Nordosten erstreckt sich das Oberpfälzische Hügelland mit Gemeinden wie Hahnbach, Hirschau und Vilseck. Die Landschaft wird durch die Europäische Hauptwasserscheide geprägt, die Högen- und Hirschbach in die Pegnitz entwässert, während der Großteil des Kreisgebiets zur Naab entwässert.

Der Landkreis Amberg-Sulzbach grenzt im Uhrzeigersinn an die Landkreise Bayreuth, Neustadt an der Waldnaab, Schwandorf, Neumarkt in der Oberpfalz und Nürnberger Land. Die Geschichte des Kreises ist reichhaltig, von den Landgerichten Amberg und Sulzbach über die Bezirksämter bis zur heutigen Form des Landkreises Amberg-Sulzbach, der durch die bayerische Gebietsreform am 1. Juli 1972 entstand.

Wirtschaftlich und infrastrukturell ist der Landkreis

Amberg Video

Regio-News Video

Amberg-Sulzbach Video

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes