Brettspiel-Trend im Landkreis Amberg-Sulzbach: Über 2.000 Schüler begeistert – Jetzt auch öffentliche Spieletage

Brettspiele erleben im Landkreis Amberg-Sulzbach einen regelrechten Boom. Im vergangenen Jahr nahmen mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler an betreuten Spielevormittagen teil, die an 12 Grundschulen und vier Mittelschulen stattfanden. Aufgrund des großen Erfolgs wird das Angebot nun auch auf Januar 2025 ausgeweitet.

Doch nicht nur Schüler können sich freuen: Der Kreisjugendring (KJR) Amberg-Sulzbach lädt ab Montag, den 13. Januar, zu öffentlichen Brettspieltagen ein. Jeden Monat von 14.30 bis 17.30 Uhr stehen im Foyer des LCC Sulzbach-Rosenberg zahlreiche Brettspiele bereit. „Wir freuen uns auf einen generationsübergreifenden, unterhaltsamen Nachmittag mit Alt und Jung“, betont Christine Frankerl, Geschäftsführerin des KJR. Kaffee, Tee, Gebäck und Snacks runden das kostenlose Angebot ab.

Die Schüler konnten im vergangenen Jahr aus über 70 Spielen wählen – von Klassikern bis hin zu Strategiespielen und Neuheiten. „Es ist schön zu sehen, wie begeistert die Kinder sind. Wir hoffen, dass sie auch zu Hause wieder mehr mit ihren Familien spielen“, so Frankerl. Wer selbst keine Brettspiele besitzt, kann sich diese kostenlos in der Geschäftsstelle des KJR im LCC ausleihen. Dort stehen aktuell 170 Spiele für alle Altersgruppen zur Verfügung.

Die nächsten Termine für die öffentlichen

34 Lehramtsanwärter Vereidigt: Startschuss für die nächste Generation von Lehrkräften

Amberg-Sulzbach. Im festlichen Rahmen des König-Ruprecht-Saals des Landratsamtes Amberg-Sulzbach haben am [Datum] 34 Lehramtsanwärter*innen ihren Amtseid abgelegt. Ab diesem Schuljahr werden sie an Grund- und Mittelschulen in der Stadt Amberg sowie im Landkreis Amberg-Sulzbach ihren Dienst antreten.

Schulamtsdirektorin Beatrix Hilburger gratulierte den frisch vereidigten Lehrkräften zum bestandenen Ersten Staatsexamen und betonte die Bedeutung ihrer neuen Aufgabe. „Der Lehrerberuf ist nicht nur anspruchsvoll, sondern auch sehr erfüllend“, so Hilburger. Sie hob hervor, dass die Lehramtsanwärter*innen die Chance hätten, ihren „Werkzeugkoffer“ der pädagogischen Fähigkeiten während der nächsten zwei Jahre im Seminar weiter zu füllen und zu testen.

Stellvertretender Landrat Stefan Braun würdigte den Lehrerberuf als einen der wichtigsten Berufe in der Gesellschaft. „Lehrer sind Wegweiser und Motivatoren für unsere Kinder und Jugendlichen“, sagte Braun. Auch Bürgermeister Martin J. Preuß unterstrich die Bedeutung der Bildung für die freiheitlich-demokratische Zukunft und ermutigte die neuen Lehrkräfte, Herausforderungen mit Kreativität und Freude zu begegnen.

Abschließend erhielten die Lehramtsanwärter*innen von den Schulamtsdirektoren Stephan Tischer und Gerald Haas wertvolle rechtliche und pädagogische Hinweise. Gemeinsam legten sie die Vereidigungsformel ab und schworen Treue zum Grundgesetz und der Verfassung des Freistaates Bayern.

Start der Wanderwochen „Wandern unter weiß-blauem Himmel“ in Amberg-Sulzbach

Am kommenden Sonntag, den 15. September, beginnen die traditionellen Wanderwochen „Wandern unter weiß-blauem Himmel“ im Landkreis Amberg-Sulzbach. Landrat Richard Reisinger und Tourismuschef Hubert Zaremba laden Wanderfreunde zu insgesamt elf geführten Touren bis zum 12. Oktober ein.

Die Auftaktwanderung startet um 14 Uhr am Feuerwehrhaus in Hirschau. Auf einer Strecke von acht Kilometern führt die Tour von Steiningloh zum hohen Blauberg. Wanderführer Norbert Graf wird dabei Geschichten über alte Straßen, verlassene Dörfer und historische Gräber erzählen. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro (Kinder bis 14 Jahre kostenlos).

Die Wanderwochen bieten abwechslungsreiche Touren durch malerische Landschaften wie das Lauterachtal und die Kuppenalb bei Königstein. Den Abschluss bildet eine Wanderung auf den Spuren der Bergleute rund um Sulzbach-Rosenberg am 12. Oktober.

Das Programm ist in einem Flyer zusammengefasst, der bei der Tourist-Info im Landratsamt sowie online unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erhältlich ist. Anmeldungen werden bei der vhs Amberg-Sulzbach entgegengenommen.

Ein Vierteljahrhundert in den Fluren unterwegs

Ehrung für langjährige Feldgeschworene im Landkreis Amberg-Sulzbach

Im Landkreis Amberg-Sulzbach wurden acht Feldgeschworene für ihr 25-jähriges Engagement in der Vermessung und Grenzwahrung geehrt. Im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes überreichten Landrat Richard Reisinger und Sebastian Hubmann vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Amberg Ehrenurkunden und Präsente. Reisinger betonte in seiner Rede die unverzichtbare Rolle der Feldgeschworenen, deren Detailkenntnisse auch im digitalen Zeitalter unerlässlich bleiben. Geehrt wurden Günter Berger, Thomas Dotzler, Wolfgang Gerlach (alle aus Hahnbach), Georg Rauch (Kötzersricht), Richard Sichelstiel (Irlbach), Georg Kraus, Willibald Kumeth (beide aus Schnaittenbach) und Franz Pronath (Kümmersbruck). Weitere neun Feldgeschworene, die nicht anwesend sein konnten, erhalten ihre Ehrenurkunden per Post.

Hintergrund des Ehrenamts

Feldgeschworene, das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern, überwachen Grundstücksgrenzen, setzen Grenzsteine und vermitteln bei Grenzstreitigkeiten. Sie arbeiten eng mit den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung sowie den lokalen Behörden zusammen.

Ehepaar erhält Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste nach 18 Jahren Pflege ihrer todkranken Tochter

Das Ehepaar Belinda und Günter Luber aus Riedelhof in der Gemeinde Birgland hat nach 18 Jahren intensiver Pflege ihrer todkranken Tochter Nadine die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste erhalten. Der 11. April 2006 war ein Tag des Schicksals für die Familie, als Nadine auf dem Weg zur Arbeit einen schweren Autounfall hatte und seitdem im Wachkoma liegt.

Die Eltern haben sich seitdem unermüdlich um ihre Tochter gekümmert, die 24 Stunden am Tag Pflege benötigt. Nadines Mutter Belinda schläft in unmittelbarer Nähe zur Tochter, um rund um die Uhr für sie da sein zu können, während Nadines Vater Günter nach seiner Arbeit seine Frau bei der Pflege unterstützt.

Die Bayerische Staatsmedaille für soziale Verdienste wurde dem Ehepaar von der Bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf verliehen und von Landrat Richard Reisinger im Landratsamt Amberg-Sulzbach überreicht. Der Landrat hob die außergewöhnliche Zusammenhalt und die bedingungslose Hingabe der Familie hervor und betonte, dass Belinda und Günter Luber eine beispielhafte Unterstützung für ihre Tochter bieten.

Amberg Video

Regio-News Video

Amberg-Sulzbach Video

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes