Velburg - Feierliche Freisprechungsfeier der Hauswirtschaft

Feierliche Freisprechung der neuen Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter in Velburg

Am 26. Juli 2024 fand in Velburg die feierliche Freisprechung von 69 neuen Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschaftern statt. Nach einer intensiven Ausbildungszeit von bis zu drei Jahren dürfen sie nun die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Hauswirtschafter/in“ führen.

Feierliche Zeremonie

Die Übergabe der Zeugnisse und Urkunden erfolgte durch Johannes Hebauer, Leiter des Bereichs Landwirtschaft und Ernährung an der Regierung der Oberpfalz, sowie die Prüfungsausschussvorsitzenden Bettina Aufschläger (Regensburg), Maria Schmitz (Nabburg), Kerstin Bauer (Weiden) und Gerlinde Seidl (Neumarkt). Zahlreiche Ehrengäste, darunter der stellvertretende Landrat Josef Bauer, der Bürgermeister der Stadt Velburg Christian Schmid und Bezirksbäuerin Rita Götz, waren bei der Feier anwesend.

Besondere Anerkennung erhielt Anna Magdalena Nurtsch, Lilian Möhring und Eva-Maria Schuier, die für ihre herausragenden Leistungen jeweils einen Gutschein des Bayerischen Bauernverbands (BBV) für Fortbildungsmaßnahmen im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching erhielten.

Berufsfeld Hauswirtschaft

Der Weg zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter kann durch eine dreijährige duale Ausbildung, Berufsbildende Schulen oder nach Vorbereitungslehrgängen als externer Prüfungsteilnehmer erfolgen. Die Ausbildung umfasst umfassende Kenntnisse in der Ernährung und Vorratshaltung, Textilpflege sowie der Gestaltung und Pflege von Räumen und Hausgärten.

Feierliche Freisprechung der Landwirtschaft

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Landwirtschaftsausbildung in den Landkreisen Amberg-Sulzbach und Neumarkt i.d.Opf.

Am 26. Juli 2024 haben 36 neue Landwirtinnen und Landwirte ihre umfangreiche Ausbildung im staatlich anerkannten Beruf „Landwirt/in“ erfolgreich abgeschlossen. Die feierliche Übergabe der Zeugnisse und Urkunden fand im Johanneszentrum Neumarkt statt und würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen, die sich über drei Jahre hinweg intensiv auf ihre Prüfungen vorbereitet haben.

Zeremonie und Ehrengäste

Johannes Hebauer, Bereichsleiter „Ernährung und Landwirtschaft“ an der Regierung der Oberpfalz, und Albert Fiehl, Vorsitzender des Prüfungsausschusses, überreichten die Zertifikate an die frisch gebackenen Fachkräfte. Unter den Ehrengästen waren auch Staatsminister Albert Füracker, MdB Susanne Hierl, BBV-Bezirkspräsident Ely Eibisch und Bezirksbäuerin Rita Götz.

In seiner Ansprache hob Johannes Hebauer hervor, dass die neuen Landwirtinnen und Landwirte nicht nur in Produktionstechnik und Betriebswirtschaft versiert sein müssen, sondern auch Kenntnisse in Klima- und Wasserschutz, Tierwohl und Mitarbeiterführung benötigen. Er ermutigte die Absolventen, sich kontinuierlich fortzubilden und die von der Landwirtschaftsverwaltung angebotenen Weiterbildungsressourcen zu nutzen.

Umfassende Ausbildung und Prüfungen

Die dreijährige Ausbildung bereitete die Absolventen umfassend auf die vielfältigen Aufgaben in der Landwirtschaft vor. Die Prüfungen bestanden sowohl aus theoretischen als

Landkreismeisterschaft im Sportschießen

Landkreismeisterschaften im Sportschießen im Landkreis Amberg-Sulzbach

Vom 9. bis 12. Oktober finden die Landkreismeisterschaften im Sportschießen im Landkreis Amberg-Sulzbach statt. Die Aufgelegtschützen starten am 9. Oktober in Germania Großalbershof an den zehn elektronischen Schützenständen, während alle anderen Klassen am 11. und 12. Oktober bei Eichenlaub Sorghof, SG Paulsdorf, Sportschützen Schmidmühlen und 1893 Rosenberg um die Meistertitel mit dem Luftgewehr und der Luftpistole wetteifern.

Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der Schützenvereine, die ihren Sitz im Landkreis Amberg-Sulzbach oder der Stadt Amberg haben und dem OSB oder dem Bayerischen Schützenbund gemeldet sind. Es werden sowohl Sieger in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung ermittelt. Die Klasseneinteilungen orientieren sich am Klassensystem des Deutschen Schützenbundes und richten sich nach dem Alter im Kalenderjahr 2024.

Die Conrad Sportförderung unterstützt den Landkreis Amberg-Sulzbach bei dieser Meisterschaft. Die Turnierleitung weist die Aufgelegtschützen darauf hin, dass bei den Wettkämpfen einheitliche Auflageböcke gestellt werden und private Auflageböcke nicht verwendet werden können.

Die Teilnehmermeldung muss bis spätestens 1. September 2024 schriftlich oder per Mail an den Turnierleiter Matthias Schmidt gerichtet werden. Die Kontaktdaten des Turnierleiters sowie die Ausschreibung sind online unter www.kreis-as.de/landkreismeisterschaft/schießen abrufbar. Die Siegerehrung

Römer, Ritter, Feldbahn und Vieles mehr!

"Lebendiges Museum" - Zeitreise durch Epochen im Kultur-Schloss Theuern

Amberg-Sulzbach - Am Sonntag, den 28. Juli 2024, öffnet das Kultur-Schloss Theuern seine Pforten für das "Lebendige Museum", eine einzigartige Zeitreise durch verschiedene historische Epochen. Von 10 bis 17 Uhr können Besucherinnen und Besucher die Vergangenheit lebendig erleben, wenn historische Darsteller und lokale Vereine vergangene Zeiten neu beleben.

Museumsleiter Dr. Martin Schreiner beschreibt das "Lebendige Museum" als eine Art Zeitreise, bei der man durch verschiedene Epochen reisen kann. Römische Legionäre präsentieren ihre schwere Ausrüstung, während mittelalterliche Handwerker zeigen, wie Alltagsgegenstände wie Kleidung, Werkzeuge, Waffen und Schmuck hergestellt wurden. Besucher können vom Glasperlenmachen über mittelalterliche Webtechniken bis hin zum Alltagsleben römischer Legionäre alles erleben.

Ein besonderes Highlight des Tages ist die mobile Lorenbahn der Feldbahn Friedrich-Zeche, die im Innenhof des Schlosses ihre Runden zieht und für eine Mitfahrt einlädt. Das Kooperationsprojekt wird vom Kultur-Schloss Theuern gemeinsam mit der Historischen Gruppe Stiber-Fähnlein e.V. und der Geschichtsdarstellergruppe Hrafninn-Sippe organisiert.

Zu den teilnehmenden Gruppen gehören unter anderem die Amberger Stadtwache 1995 e.V., die Historischen Gruppen Stiber-Fähnlein e.V. und Ritter von der Zarg e.V., die Mittelalterfreunde Neumarkt, der Historische Verein Ebermannsdorf e.V.

»Sag was« mit positiver Zwischenbilanz

"Sag was" - Jugendbeteiligung im Landkreis Amberg-Sulzbach erfolgreich

Amberg-Sulzbach - Seit 2022 fördert die Initiative "Sag was" im Landkreis Amberg-Sulzbach die aktive Mitgestaltung durch Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit der Kommunalen Jugendarbeit (KoJa) und dem Kreisjugendring, anfangs in Kooperation mit der AOVE, haben sie bereits 14 Kommunen besucht und dabei eine positive Zwischenbilanz erzielt.

Die Jugendlichen aus allen besuchten Kommunen äußerten einheitlich den Wunsch nach Jugendtreffpunkten, besseren Busverbindungen, WLAN, dem Ausbau von Straßen und Wegen sowie mehr Ausflügen und Aktionen von örtlichen Vereinen. Viele dieser Wünsche wurden bereits umgesetzt.

In Edelsfeld gibt es nun ein Jugendveranstaltungsprogramm, das alle sechs Wochen ein Angebot bietet, und eine Freizeitanlage mit Skateanlage, Beachvolleyballfeld und Basketballkorb. In Poppenricht wurde ein Jugendparlament gegründet, das Veranstaltungen plant und gewünschte Busverbindungen eingerichtet hat. In Schnaittenbach entstand ein Mehrgenerationenspielplatz mit Pumptrack und Fitnessgeräten.

In Gebenbach wurde die mobile Skateanlage der KoJa gebucht, WLAN und Fahrradwege verbessert und der Badeweiher ausgebaut. In Hirschau wurden Blumen-, Bienen- und Obstwiesen angelegt sowie Sitzbänke und ein Bushäuschen erneuert. In Hahnbach wünschen sich die Jugendlichen noch einen Soccer-Court, mehr Mülleimer und Bänke bei Fahrradwegen.

In Vilseck wurde eine Fachkraft eingestellt,

Amberg Video

Regio-News Video

Amberg-Sulzbach Video

Copyright © Free Joomla! 4 templates / Design by Galusso Themes